Inhaltsverzeichnis
Weiterentwicklung und Ausbau eines Onlineshops
Man kann unendlich in die Weiterentwicklung eines Onlineshops investieren, die wertvollste Erkenntnis dabei ist, dass nicht jede Idee umzusetzen ist oder nicht jede umgesetzte Funktion in Shop auch zu belassen ist. Genau das ist der größte Fehler von vielen Onlinehändlern.
Ein anderer oft zu sehr vernachlässigter Effekt infolge der Weiterentwicklung ist die Verschlechterung der Performance. Jedes zusätzliche Modul oder Plug-in können zu einer Verschlechterung der Ladezeiten und somit auch der Conversion Rate führen. Die Verschlechterung der Performance kann den positiven Effekt aus einer neuen Funktionalität komplett überdecken.
Wenn ein Onlineshop das „Reifestadium” erreicht hat, d.h. weitere Onlineshop-Optimierungen sind kaum denkbar oder fraglich, ist es die beste Zeit, an einer richtigen Weiterentwicklung zu denken. Diese sollte primär durch A/B-Testing geprägt sein, damit die funktionellen Änderungen, die zu einer Verschlechterung der Conversion Rate geführt haben, aus Ihrem Onlineshop entfernt werden.
Ein gutes Beispiel sind die Banner auf der Startseite. Eine Agentur kann zwar die Bilder auf der Startseite zu einem Zeitpunkt zwar optimieren, mit der Zeit wird der Shopbetreiber die alten optimierten Banner durch die neuen ersetzten, ob diese auch optimiert sind, ist eine sehr gute und berechtigte Frage. Am besten sollte hier die Agentur eine Lösung vorschlagen, die dazu führt, dass alle neuen Banner und sonstigen Bilder immer vollautomatisch optimiert werden, egal ob diese hochgeladen oder aus der WaWi übertragen werden.
To-dos | Kommentar |
---|---|
Hören Sie mit einer willkürlichen Weiterentwicklung auf | Messen Sie die Auswirkungen der neuen Funktionen an Ihrer Conversion Rate oder Umsatz mithilfe von A/B- Tests. |
Messen Sie immer die Auswirkung der neuen Funktionen auf die allgemeine Performance | Achten Sie darauf, dass die Änderungen keinen negativen Einfluss auf Performance und Ladezeiten haben. Zu viele scheinbar nützliche Module können einen richtig guten Onlineshop lahm machen. |
Sorgen Sie dafür, dass bei der Optimierung die Ursachen, nicht die Folgen optimiert werden | Fragen Sie bei Ihrer Agentur, ob die eine oder andere Optimierungsmaßnahme in der Zukunft auch durchzuführen ist oder es eine einmalige Angelegenheit ist. Ihre Agentur sollte die Ursachen von Ineffektivitäten beseitigen, nicht die Folgen! |
Viele Shopbetreiber denken, eine Onlineshop-Optimierung ist eine einmalige Angelegenheit, leider ist es nicht so. Denken Sie auch daran, dass die kontinuierliche Weiterentwicklung die vorher getroffenen Optimierungsmaßnahmen negativ beeinflussen und einige sogar komplett zunichte machen können, vor allem wenn diese Weiterentwicklung zur Erhöhung der Serverabfragen für das Herunterladen einer Seite oder zur Erhöhung der Bilderanzahl auf einer Seite und Erhöhung deren Größe führt. Die Optimierungsmaßnahmen sind in regelmäßigen Abständen zu wiederholen.
Onlineshop-Relaunch
Wenn Sie mit dem bisherigen Onlineshop aus irgendeinem Grund nicht zufrieden sind, mag die Erstellung eines komplett neuen Onlineshops die beste Optimierung sein, denn so kann man die gesetzten Ziele am schnellsten und am günstigsten erreichen. Gerade wenn der bisherige Shop zu lange ohne Updates und ohne Acht gelassen wurde, ist die Erstellung eines neuen Onlineshops eine richtig gute Alternative.
Lassen Sie sich in diesem Fall von einer kompetenten E-Commerce-Agentur beraten oder besser noch von zwei.
Und wenn Sie darüber nachdenken, einen komplett neuen Onlineshop zu erstellen, kann die Umstellung auf eine andere Shopsoftware neue Möglichkeiten eröffnen. Es macht wenig Sinn, eine alte Shopsoftware zu nehmen und dort die Funktionen erstellen lassen, die es z.B. in einer anderen Shopsoftware schon gibt – so sparen Sie Zeit und Geld, wenn Sie z.B. direkt auf die neue Shopsoftware umsteigen.
To-dos | Kommentar |
---|---|
Wählen Sie das richtige Shopsystem aus | OXID 6, Magento 2, Shopware 5 – das sind die modernen Shopsysteme aus denen man auswählen sollte. Mit jedem Shopsystem kann man einen hochperformanten Onlineshop erstellen. Jede Shopsoftware hat eigene Vor- und Nachteile, die bei der Auswahl unbedingt zu berücksichtigen sind. |
Wählen Sie die richtige Software-Edition aus | Jedes Shopsystem bietet sowohl Community als auch andere Editions, die mehr Features anbieten, dafür für eine monatliche Gebühr zu haben sind. Die „höhere” Edition hat nicht unbedingt „besseren” Wert für den Anwender. Es sind die Total Cost of Ownership zu berücksichtigen. |
Beauftragen Sie die richtige Agentur | Es gibt viel zu viele Agenturen auf dem Markt. Und die richtige zu finden, ist keine einfache Aufgabe. Schauen Sie sich die Referenzen an und entscheiden Sie sich für eine, die nicht die teuerste und nicht die günstigste ist, dafür aber sehr motiviert ist, ein gemeinsames Projekt mit Ihnen abzuschließen. |
Fazit
Die Entscheidung ist nicht einfach und sollte viele Faktoren berücksichtigen, solche wie Besucheranzahl, Conversion Rate, und deren Trends, bisherige Investitionen, Kompetenz Ihrer Agentur etc . Das neue Shopsystem ist nicht unbedingt besser als das alte. Man kann aber mit einem neuen Shop bessere Ergebnisse erreichen. Wählen Sie dafür einen richtiger Partner, wenn Sie mit Ihrer bestehenden Agentur aus irgend welchem Grund nicht zufrieden sind.