Inhaltsverzeichnis
Einer der wichtigsten Aufgaben bei der Onlineshop Optimierung ist die Optimierung des Warenkorbes. Der Warenkorb trägt nicht nur zur Steigerung der Onlineshop-Usability bei, sondern ist ein wichtiger Bestandteil und Standard-Funktion eines jeden Onlineshops. Hat der Kunde einen gewünschten Artikel gefunden, kann er diesen im Warenkorb (zwischen)speichern. Es wird automatisch berechnet, wie viel er für seine Einkäufe wird zu bezahlen haben. Beim Klick auf den Warenkorb kann der Kunde in die gewählten Produkte noch einmal Einblick nehmen und seine Bestellung, bei Bedarf, editieren (Zahl, Farbe oder Größe ändern). Noch paar Klicks und die Bestellung ist abgesendet. Alle grafischen Elemente in Ihrem Onlineshop, wie Icons, Logos usw. dienen dazu, den Bestellvorgang zu erleichtern.
Optimaler Warenkorb-Aufbau
Das Warenkorb-Icon (Miniwarenkorb) wird normalerweise auf jeder Seite im Header oben rechts platziert, genau an dieser Stelle erwarten es die Kunden zu sehen. Der Miniwarenkorb wird als Popup beim Klicken auf das Warenkorb-Icon gezeigt. In diesem Popup-Fenster werden die Angaben zu den ausgesuchten Artikeln gemacht.
Auf dem Screenshot sieht man wie ein guter Miniwarenkorb aufgebaut werden kann:
Der Miniwarenkorb beinhaltet alle für den Kunden notwendigen Informationen und kann nach Wunsch angezeigt oder verborgen werden. Hier hat man sogar die Möglichkeit, die Anzahl der Waren zu editieren, oder die Waren komplett aus dem Warenkorb zu entfernen. Man hat auch die Möglichkeit, die separate Warenkorbseite zu öffnen oder zur virtuellen Kasse zu gehen, um die Produkte zu bezahlen.
Im Vergleich zur Darstellung des Warenkorbmoduls beinhaltet die Warenkorb-Seite umfangreichere Informationen (Größeres Bild, Artikelbeschreibung, Anzahl, Wert usw.) und bietet zusätzliche Handlungsmöglichkeiten mit den gewählten Artikeln - editieren oder löschen, Gutscheine eingeben usw..
Ein solcher Aufbau des Warenkorbs wurde inzwischen von allen modernen Onlineshops übernommen und gilt bereits als Best Practice Muster.
Das Warenkorb-Icon sollte gut sichtbar in der oberen rechten Eck Ihres Onlineshops platziert werden.
Die wichtigsten Buttons sollen auffällig sein
Größe, Farbe, Text und Platzierung üben einen starken Einfluss auf den Kunden beim Online-Shopping aus. Wählen Sie deshalb das am besten passende Farbschema für die wichtigsten Buttons „In den Warenkorb“, „Zur Kasse“, „Kostenpflichtig bestellen“ und gestalten Sie diese aufällig und leicht erkennbar.
Die Buttons erfüllen nur eine, dafür aber die wichtigste Aufgabe – „Klick mich“. Denn je weniger hier geklickt wird, desto weniger wird verkauft. Auf der mobilen Ansicht sollten diese Buttons groß genug sein, damit diese gut anklickbar sind.
Button „Weiter einkaufen“ einbauen
Spornen Sie Ihre Kunden durch den Button „Weiter einkaufen“ dazu an, das Shopping fortzusetzen. Platzieren Sie die Buttons „Aktualisieren“, „Weiter einkaufen“ und „Kasse“ nebeneinander, damit Ihr Kunde diese irritiert nicht auf dem ganzen Bildschirm sucht, sondern schnell seine Entscheidung trifft.
Benutzen Sie eine tabellarische Darstellungsform
Bei der Warenkorb-Erstellung verwenden Sie die Struktur einer Tabelle, sowie Standardschriften – das erleichtert Ihren Kunden die visuelle Wahrnehmung.
Trennen Sie die gewählten Artikel voneinander, und verwenden Sie keine zusätzlichen bunten Elemente, welche die Käufer ablenken können. Fotos oder Produktbilder sowie die kurze Produktbeschreibung sind hier zweckmäßig – diese verleihen dem Kunden Sicherheit, dass er das Richtige bestellt hat.
Verlängern Sie die „Aufbewahrungszeit“
Die Onlineshop-User verlassen manchmal beim Online-Shopping die gefüllten Warenkörbe, um den Bestellvorgang später abzuschließen. Es ist ärgerlich, wenn bei der erneuten Anmeldung jedoch ihre Warenkörbe wieder leer sind. Die meisten Kunden hoffen darauf, dass sie Zeit bei der nächsten Anmeldung sparen und auch noch nach einem Tag den gefüllten Warenkorb wieder vorfinden. Verlängern Sie also die Ablaufzeit von Warenkorb-Cookies.
Optimieren Sie die Ladezeiten der Warenkorbseite
Extrem lange Ladezeiten vergrößern die Wahrscheinlichkeit, dass der Besucher den Onlineshop verlässt, dies gilt ebenso für den Warenkorb. Denn hierdurch bekommt der Kunde den Eindruck, dass der Onlineshop selbst nicht optimal und sicher entwickelt ist.
Die wichtigsten To-Dos
Die wichtigsten To-Dos haben wir hier für Sie noch mal zusammengefasst.
To-dos | Kommentar |
---|---|
Nicht direkt zum Warenkorb weiterleiten | Lassen Sie den Kunden bestimmen, ob er zum Warenkorb gehen möchte, nachdem er die Ware in den Warenkorb gelegt hat. In diesem Pop-up-Fenster könnte man dem Kunden Zubehörprodukte anzeigen oder die Produkte aus der Rubrik „Kunden kauften auch” zeigen. |
Lassen Sie den Kunden da, wo er sich gerade befindet. | |
Zeigen Sie alle notwendigen Produktinformationen | Das ausgewählte Produkt sollte über das Foto klar und eindeutig identifizierbar sein, zeigen Sie dem Kunden die von ihm ausgewählte Produktoptionen an. Der Produktname sollte mithilfe eines Links zum Produkt führen, falls der Kunde nochmal zum Produkt gehen möchte. Zeigen Sie auch die Versanddauer an, damit die Kunden sehen, dass Sie das Produkt schnell erhalten. |
Zeigen Sie Produkt-Badges (Neu, Sales, Hit, etc.) | Auch im Warenkorb ist es wichtig, Info-Badges zum Produkt zu zeigen. |
Einfache Änderungen zulassen | Es sollte einfach sein, die Anzahl der bestellten Produkte zu verändern (am besten mit zusätzlichen Buttons dafür) oder das Produkt aus dem Warenkorb komplett zu entfernen oder dieses zum Merkzettel zu verschieben. |
Zur-Kasse-Button hervorheben | Der Button sollte groß genug und gut sichtbar sein, damit die Kunden sich animiert fühlen, auf den Button zu klicken. |
Behalten Sie den Warenkorb für Kunden solange es geht | Oft kommen die Kunden zurück und sind gezwungen, die Produkte in den Warenkorb erneut zu sammeln. Ersparen Sie ihnen diesen Aufwand, indem Sie den Warenkorb auch für längere Zeit speichern (z.B. für 4 Wochen). |
Ersetzen Sie das Feld für den Gutschein mit einer Checkbox „Haben Sie einen Gutschein?” | Und verstecken Sie den Button „Gutschein einlösen”. Auf dieser Seite sollte es so wenig Buttons wie möglich geben. Dies würde ermöglichen, die Ansicht zu vereinfachen und hilft den Kunden, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, nämlich auf den Zur-Kasse-Button! |
Aktualisieren Sie den Warenkorb, ohne die Seite komplett neu zu laden | Lassen Sie die Aktualisierung des Warenkorbes so umprogrammieren, dass es ohne Aktualisierung der Seite geschieht. So sparen Sie die wertvolle Zeit des Kunden und die Ressourcen Ihrer Server-Infrastruktur. |
Vertrauensstiftende Informationen hinzufügen | Ergänzen Sie die Warenkorbseite mit Gütesiegel. Auch sonstige Vorteile, die Sie dem Kunden anbieten, können hier platziert werden. |
Bei der Optimierung des Warenkorbes sollte man eines nicht vergessen, dass die Hauptaufgabe der Warenkorbseite ist, den Kunden zu motivieren, zum Checkout überzugehen!